• ♥ För närvarande 24.237 viner bara för dig! ♥
  • Alla priser är inklusive punktskatter!
  • Säker förpackning!
  • Pålitlig frakt!

Nero d'Avola viner

(224)

Nero d’Avola, den traditionella och idag världskända röda druvan från Sicilien, utvecklas under värme och medelhavsvindar till ett komplext rödvin. Mörkröd rubin, nästan svart som druvorna antyder, utgör den välstrukturerade kroppen som med en angenäm syra och mustig frukt imponerar.

Läs mer Handla om Nero d'Avola viner
Inga resultat hittades för filtret!
Ej tillgänglig
DRICKS!
9999
2020
2021
Ej tillgänglig
DRICKS!
5.00
(1)
Rött vin Rött vin
torr torr
Italien Italien
Sizilien (IT) Sizilien
278,98 Skr*
0.75 l (371,97 Skr * / 1 l)
Ej tillgänglig
9999
2022
Ej tillgänglig
5.00
(1)
Rött vin Rött vin
torr torr
Italien Italien
Sizilien (IT) Sizilien
146,98 Skr*
0.75 l (195,97 Skr * / 1 l)
Ej tillgänglig
DRICKS!
Team-Tips
Högsta pris njutning
9999
2023
Ej tillgänglig
DRICKS!
Team-Tips
Högsta pris njutning
4.40
(6)
Rött vin Rött vin
Halvtorr Halvtorr
Italien Italien
Sizilien (IT) Sizilien
146,98 Skr*
0.75 l (195,97 Skr * / 1 l)
15 % rabatt - Sista flaskorna!
Spara här nu!
10 % Vårrea
Våriga priser
Nu bläddra!
Måste-ha viner
Dessa viner bör du njuta av!
Provpaket
Prova mångfald nu & spara!

Nero d'Avola Wein - Süden, Sonne und Sizilien

Früher noch Verschnittwein, heute qualitativ hochwertiger und preisgekrönter Spitzenwein - der Nero d’Avola gilt als erfolgreichster Export Siziliens, neben Mandel, Olivenöl und dem süßen Marsala Dessertwein. Kommen Sie mit auf die Reise und entdecken Sie antike Städte, sizilianische Fürsten und den Schwarzen aus Avola.

Nero d'Avola Rebe am Weinstock

Schwarz und doch farbenfroh - Nero d’Avola Rotwein

Nero d’Avola Wein ist mit Abstand die meist angebaute Rebsorte auf Sizilien. Sie besticht durch kräftige Frucht, eine geschmeidige Struktur und die tiefrote Farbe. Aufgrund dieser Facetten diente der Nero d’Avola lange Zeit als Verschnittwein und fand seinen Weg sogar bis nach Frankreich. Mit der sizilianischen Traube fand unter anderem Merlot, Cabernet Sauvignon, Shiraz und lokal auch Frappato einen farbintensiven und fruchtbetonten Partner. Erst um 1990 sorgten sizilianischen Winzer mit neuem Verständnis und reinsortigen Nero d’Avola Rotweinen für einen Trend. Der Rotwein aus den schwarzen und konzentrierten Trauben ist heute international gefragt und hat schon so manchen Preis abgeräumt. Natürlich befassten sich die Winzer fortan mit dem Anbau von Nero d’Avola, auch bekannt unter den Namen Calabrese oder principe Siciliano. Letzterer deutet auf den hohen Stellenwert der roten Rebsorte hin, da die Sorte lokal als Sizilianischer Fürst bezeichnet wird, eben principe Siciliano. 

Der Charakter Siziliens in einer Flasche Sizilien Landschaft

Ein Nero d’Avola ist ein komplexer Rotwein, rund und weich, der in erster Linie durch seine rubinrote und dunkle Farbe Akzente setzt. Daneben sind es die gute Struktur und die spritzige Frucht, die die Beliebtheit der italienischen Rebsorte erklären. Der Gaumen wird umweht von fruchtigen Anklängen, wie Brombeere, Kirsche und Pflaume, zu denen sich auch Noten von Konfitüre, Lakritz und selbst Leder hinzugesellen. Idealerweise können auch Schokolade und mediterrane Würze im vollem Körper entdeckt werden. Fruchtbetont ist der Nero d’Avola allemal, insbesondere wenn der Rotwein im Edelstahltank ausgebaut wurde. Durch den Holzausbau entwickelt sich der Wein hingegen deftiger - in beiden Fällen beliebt, in Einzelfällen prämiert.

Nero d’Avola Terre Siciliane - Weinvielfalt aus Sizilien

IGT Terre Siciliane 

Die Qualitätsstufe IGT, kurz für Indicazione Geografica Tipica, beschreibt den Landwein der Gegend. Mit der IGT Terre Siciliane, früher noch Sicilia IGT, beansprucht auch Sizilien diesen Status, der für wertige Weine in Landwein-Qualität steht. Anders als in Deutschland gilt der sizilianische Landwein meist als hochwertiger Weine, der zum Essen, Teilen und Genießen gereicht wird. 

Produktionsgebiet für IGT Terre Siciliane Weine

Nahezu in ganz Sizilien werden Weinberge nach den IGT Terre Siciliane Richtlinien bewirtschaftet. Dabei unterscheiden sich verschiedene Regionen teilweise drastisch voneinander. Der Norden ist hauptsächlich durchzogen von Gebirgsketten, der Südwesten und Zentral-Sizilien noch hügelig, im Süden erstreckt sich ein weitläufiges Plateau. Im Osten dominiert der Etna, der vulkanischen Boden bietet ein ganz spezielles Terroir, das besonders für sizilianische Weißweine und Roséweine ideale Bedingungen verspricht. Die gesamte Mittelmeerinsel erfährt viel Sonne und kühlende Winde - das gefällt der Vegetation auf dem Weinberg.

Cuvée Nero d’Avola - mit Merlot und Syrah 

Nero d’Avola galt gemeinhin lange Zeit als Verschnittwein. Und auch heute hat der Rotwein nichts an Potential für Cuvées verloren. Die dichte Struktur und rubinrote Farbe ergänzt den Charakter von Merlot oder Syrah. So präsentiert sich der Nero d’Avola Merlot IGT 2017 des Weinguts Vaccaro beispielsweise mit kräftiger Frucht und samtigen Körper - eben mit den Stärken von Nero d’Avola und Merlot. Nicht weniger beliebt ist die Komposition aus Nero d’Avola und Syrah. Ausgewogen und temperamentvoll überzeugt die Cuvée zur italienische Küche - speziell gereifte Käsesorten - oder einfach nur zum Genießen.

Nero d’Avola Rosé

Die vielschichtigen kleinen und dunklen Trauben sind überdies auch für die Vinifizierung von Rosé Weinen auf Sizilien mitunter erste Wahl. Sie geben dem Rosé eine spielerische Leichtigkeit, die mit vollreifer und spritziger Frucht sonnige Tagen und launige Nächte bereichert. Nebst erfrischender Mineralität und den charakteristischen Note von Himbeere und Brombeere, ist es der ungezwungene Geschmack, der die Nero d’Avola Roséweine zu einem sonnenverwöhnten Geschmackserlebnis macht. 

Marsala - Süßes aus Sizilien

Auch das über die sizilianischen Ufer bekannte Örtchen Marsala bedient sich der Nero d’Avola Rebsorte, um mit dessen Hilfe mehr Struktur und eine einladende Farbe im Dessertwein Marsala hervorzubringen.

Herkunft des Nero d’Avola Weins 

Avola in der Provinz SyrakusDas Zentrum des Nero d’Avola ist natürlich Avola, das sizilianische Städtchen in der südlichen Provinz Syrakus. Bereits seit der Antike wird hier Wein angebaut, nicht zuletzt dank der griechischen Kolonisten, die von Syrakus bis Taormina mitgebrachte Weinreben kultivierten. Auf nahezu ganz Sizilien finden sich die Weinberge bestückt mit Nero d’Avola. Einzig um den Ätna herum wird die Rebsorte nicht angebaut. Noto und Pachino sind weitere renommierte Anbaugebiete, aus denen mitunter die besten Nero d’Avola Rotweine stammen. Das sonnenreiche und trockene Wetter sowie der nahrhafte und kieselstein- und tonreiche Vulkanboden Siziliens ist einfach prädestiniert für die traditionelle Rebsorte. Der steinige Untergrund versorgt die bodennahe Reben auch Nachts mit Wärme, bis im September die volle Reife in der Handlese mündet. 

 

 

Bekannte Weingüter Siziliens

In der von unseren Sommeliers zusammengetragenen Weinvielfalt entdecken Sie mitunter die bekanntesten und international renommiertesten Weingüter Siziliens.

  • Barone Montalto
  • Cantine Minini
  • Paolini
  • Cusumano
  • Duca di Salaparuta
  • Feudo Arancio
  • Firriato
  • Planeta
  • Sallier de la Tour
  • Tasca d’Almerita

Calabrese und Nero d’Avola - Etymologie und Ursprung 

Dank des dunklen Körpers hat sich die Bezeichnung Nero d’Avola entwickelt, was übersetzt soviel wie Schwarzer aus Avola bedeutet. Der Zweitname - Calabrese - lässt hingegen auf eine Herkunft aus Kalabrien vermuten, wahrscheinlich sind jedoch andere Herleitungen. Die erste Erwähnung der Rebsorte geschah 1696 durch den Botaniker Francesco Cupani unter den Namen Calavrisi, Dialekt für Calabrese. Diese Bezeichnung könnte auf Calaulisi hinweisen, was wiederum von Caia Avola hergeleitet werden kann - die Traube aus Avola.

Eine andere Theorie lässt vermuten, dass Händler den Nero d’Avola Wein aus Sizilien als Calabrese handelten, da Kalabrien zu Zeiten weitaus beliebteren Wein hervorbrachte. Ähnliches ist bereits dem Sangiovese oder Canaiolo Nero widerfahren, unter deren Synonymen auch Calabrese zu finden ist. Weitere Synonyme für den Nero d’Avola sind Calabrese d’Avola, Calabrese Dolce, Niureddu Calavrisi und Calabrese di Vittoria.

Wo auch immer der Name herkommt - Hauptsache der Nero d’Avola kommt aus Sizilien. Obwohl auch Australien, die USA und Malta die ein oder andere Rebfläche bewirtschaftet.

Hohe Qualität mit DOC Status

Der sizilianische Nero d’Avola gilt generell als sehr hochwertiger Rotwein. Dennoch entwickeln sich die Weine entsprechend des lokalen Terroirs in vielfältigster Weise, dass so manche Appellation mit DOC (Denominazione di origine controllata) und IGT (Indicazione Geografica Tipica) beziehungsweise IGP (Indicazione Geografica Protetta) Status gekrönt wurde. Insbesondere die Nero d’Avola Rotweine aus dem malerischen Barockstädtchen Noto besitzen neben dem DOC Status auch internationales Renommee. Daneben werden zahlreiche Nero d’Avola Rotweine auch als IGT - heute eher IGP - gekeltert. Gemeinhin eher für Landweine vorgesehene, haben sich die IGT Rotweine schon so manche Auszeichnung verdient, wie beispielsweise die Goldmedaille bei der “International Wine & Spirit Competition”. Durchgehend hohe Qualität, durch beste Anbaubedingungen und famose Arbeit im Weinkeller - der Nero d’Avola Wein ist ein herausragender italienischer Rotwein, der in Zukunft nur einen Weg kennt: vom Glas an den Gaumen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Weinanbaugebiete für Nero d’Avola und Wein aus Sizilien

Während sich das Zentrum für Nero d’Avola Wein im Süden der Insel befindet, wird auf der ganzen Insel die Rebsorte angebaut. Sizilien hat jedoch auch mehr zu bieten, wie beispielsweise der Dessertwein Marsala oder die erfrischenden Weine vom Ätna. Je nach Anbaugebiet eröffnen sich diverse Facetten des Terroir, die spezielle Rebsorten bevorzugen. 

DOC Anbaugebiete Siziliens

Marsala

Rund um die im Westen der Insel eingebetteten Hafenstadt Marsala erstreckt sich das Marsala DOC, das hauptsächlich für den berühmten Dessertwein bekannt ist. Entsprechend der DOC-Richtlinien werden daher fast ausschließlich Rebsorten kultiviert, die für den Marsala zugelassen sind, darunter auch der Nero d’Avola nebst weiteren weißen und roten Varietäten.

Menfi

Mit dem DOC Menfi besitzen die Provinzen Agrigent und Trapani ein hochwertiges Anbaugebiet, das sowohl Weißweine wie Rotweine höchster Qualität hervorbringt. Natürlich dürfen für die Weine aus dem DOC Menfi nur auserwählte Rebsorten verwendet werden. Chardonnay, Grecanico, Sangiovese und selbstverständlich Nero d’Avola.

Alcamo

Ebenfalls im Westen der Insel gelegen liegt Alcamo, eine DOC Appellation unfern der Stadt Palermo. Das sizilianische Anbaugebiet hat vom Verschnittwein bis zum sortenreinen Wein eine Menge zu bieten. Darunter zum Beispiel Alcamo Rosso und Alcamo Rosato. Für Ersteren sind mindestens 60% Nero d’Avola vorgeschrieben und auch der Rosato bedient sich gerne der dunklen Trauben.

Faro

FaroAm nordöstlichen Zipfel Siziliens liegt das DOC Anbaugebiet Faro, mit der Stadt Messina als Zentrum. Hier entstehen hervorragende Weine mit einzigartigem Charakter. Die Nero d’Avola Rebsorte ist hier nur in kleinen Mengen zu finden, vielmehr liegt das Hauptaugenmerk auf den Varietäten Nerello Mascalese und Nerello Cappuccio. Die hohe Lage und kühle Temperaturen in der Nacht sorgen für unvergleichliche Frische.

Cerasuolo di Vittoria

Der Cerasuolo di Vittoria DOCG Wein, aus dem gleichnamigen Anbaugebiet, besitzt eine eigene Liste von Richtlinien, die klar Rebsorten und Ernte beschreiben. Dabei bedarf es einen Anteil zwischen 50 und 70% an Nero d’Avola, der von Frappato ergänzt wird. Die Trauben dafür wachsen von Ragusa bis Catania im Süden der Insel. 

 

Eloro

Unweit von Cerasuolo die Vittoria erstrecken sich die Weinberge des Anbaugebiets Eloro, die besonders für Rosé- und Rotweine bekannt ist. So wachsen zwischen Syrakus und Ragusa, inmitten liegt das Städtchen Noto, Pignatello, Frappato und Nero d’Avola, die nach den DOC Bestimmungen den Großteil der fast reinsortigen Weine ausmachen.

Etna Ätna

Am Fuße des mächtigen Ätna wachsen die Rebstöcke auf mineralhaltigen Vulkanboden. Gerade die weißen Rebsorten florieren unter diesen Bedingungen, allem voran die Rebsorten Carricante, Catarratto Bianco und Trebbiano. In Sachen Rotwein ist die wichtigste Sorten Nerello Mascalese, die für DOC Weine vom Ätna zu 80% im Wein enthalten sein muss.

Malvasia delle Lipari

Die Liparischen Inseln nördlich von Sizilien sind berühmt für den süßen Weißwein Malvasia, der aus Malvasia di Sardegna und Korinthiaki gekeltert wird. Somit nimmt das DOC Malvasia delle Lipari eine Sonderstellung ein, da kaum bis keine Spur von den typisch sizilianischen Rebsorten angebaut werden. 

Pantelleria

PantelleriaÄhnliches gilt für die Insel Pantelleria, denn unter der Pantelleria DOC werden größtenteils Liköre, Schaumweine und Perlweine gekeltert. Insbesondere der Moscato di Pantelleria genießt ein hohes Ansehen auf der Insel und darüber hinaus. Die Hauptsorte der kleinen Mittelmeerinsel ist Muscat d’Alexandrie und findet Anklang in nahezu allen Weinen von Pantelleria.

 

 

 

Wissenswertes über den Nero d’Avola Rotwein Weingut auf Sizilien

Was ist Nero d’Avola?

Nero d’Avola ist eine traditionelle und hochwertige Rebsorte, beheimatet fast ausschließlich auf der Insel Sizilien. Hier sind heute mehr als 20.000 Hektar der Anbaufläche mit der edlen Weinrebe bepflanzt. Früher galt Nero d’Avola Wein als Verschnittwein, doch seit den 1990er genießt der Rotwein internationales Renommee. Nero d’Avola wird meist als Rotwein ausgebaut, findet aber auch als Roséwein immer mehr Anhänger. 

Weitere Namen für Nero d’Avola sind: 

  • Calabrese 
  • Principe Siciliano 
  • Calabrese Dolce 
  • Calabrese di Vittoria
  • Niureddu Calavrisi

Wie lange kann man Nero d’Avola Rotwein lagern?

Nero d’Avola Rotweine besitzen ein gutes Lagerpotential. Es empfiehlt sich den Wein innerhalb der ersten 5 bis 7 Jahre zu trinken, allerdings bieten manche robust ausgebauten Weine eine Lagerfähigkeit von bis zu 10 Jahren. Damit der Nero d’Avola Wein auch nach dieser Zeit noch genießbar ist, sollte die Lagerung an einem kühlen, dunklen und trocken Platz stattfinden. 

Wie lange hält sich eine geöffnete Flasche Nero d’Avola Wein?

Eine geöffnete Flasche Nero d’Avola sollte innerhalb der ersten zwei Tage nach dem Öffnen getrunken werden. Ansonsten entscheidet der Füllstand der Flasche, wie lange der Wein seinen Charakter behält. Ist die Flasche noch gut gefüllt, hält sich der Wein im Kühlschrank und luftdicht verschlossen bis zu 7 Tage. Weniger Füllmenge bedeutet weniger Tage - eine halb Flasche hält sich somit noch gut 3 Tage. Mit einem Flaschenverschluss kann sich die Lagerfähigkeit einer geöffneten Flasche abermals erhöhen. 

Speiseempfehlungen zum Nero d’Avola

Nero d’Avola passt nahezu zur gesamten italienischen Küche. Ob Pizza, Polenta oder Grillgerichten - die starke Frucht begleitet allerlei Speisen mit Bravour und Geschmack. Ein Nero d’Avola aus dem Stahltank bieten sich zudem zu gebratenem Rehrücken mit Kartoffelgratin oder Salsiccia an.

Wo liegt die ideale Trinktemperatur für Nero d’Avola Weine?

Die Trinktemperatur für Nero d’Avola Rotweine liegt bei etwa 16°C bis 18°C. 

Sommeliertipp

Im Sommer kann der sizilianische Wein auch etwas gekühlt zum absoluten Genuss werden. Hierfür den Wein für circa ein halbe Stunde vor dem Öffnen einfach in den Kühlschrank stellen. 

Kommt der Wein direkt aus dem Keller, empfiehlt es sich den Nero d’Avola Rotwein zu chambrieren, also langsam auf Trinktemperatur zu bringen. In eine Weinkaraffe umgefüllt erreicht der Wein seinen ideale Temperatur und verspricht einen grandiosen Gusto.

Nero d’Avola Wein kaufen, den Süden genießen

Die besten Nero d’Avola Rotweine, reinsortig, als Cuvée oder Rosé, finden Sie günstig auf VINELLO Unsere Sommeliers haben für Sie eine erlesene Auswahl der sizilianischen Weine aus der traditionellen Rebsorte Nero d’Avola für Sie zusammengetragen, die Sie problemlos ab der ersten Bestellung auf Rechnung kaufen können. Zudem bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten an, sodass Sie Ihre Favoriten ganz nach Ihren Wünschen bestellen können. Einmal den Warenkorb gefüllt, machen sich Ihre Weine alsbald auf den sicheren, klimaneutralen und, ab einem Einkaufswert von 120€, sogar versandkostenfreien Lieferweg. Sie haben Fragen, Wünsche oder benötigen Informationen über die weite Weinwelt? Unsere fachkundigen Mitarbeiter stehen für Sie unter der Telefonnummer 0049 351 469 256 55 oder per [email protected] zur Verfügung.

Ihr Vorteil, unser Angebot

Wir möchten Sie mit Wein begeistern, da gehört der Einkauf bereits dazu. Wir bieten Ihnen:

  • Kauf auf Rechnung, bereits ab der ersten Bestellung
  • zahlreiche Zahlungsmöglichkeiten
  • schnelle, klimaneutrale und sicher verpackte Lieferung
  • versandkostenfreie Lieferung ab einem Einkaufswert von 120€
  • fachkundige Sommelier-Beratung unter 0351 - 469 256 55 
  • 12 Wochen Rückgaberecht
  • Gutscheine und interessante Angebote per Newsletter
  • eine riesen Auswahl bester Weine, Spirituosen, Kaffees und Feinkost

Entdecken Sie hochwertige und charakterstarke Nero d’Avola Rotweine aus den besten Jahrgängen und erlesenen Weingütern auf VINELLO - Ihrem Partner für guten Geschmack und besseren Genuss von der größten Mittelmeerinsel.

Upp